Azad (der Bozz)

Der Bozz ist back 10 Jahre nach dem ersten Release zeigt die Rapikone Azad nun endlich mit unübertrefflicher Selbstsicherheit, weshalb er sich als besten Rapper Deutschlands sieht und sich auch so bezeichnet. Wie ein Faustschlag trifft die dritte Solo-LP des Nordweststädters die Rapublik, genauso hart wird sie auch Azads Ruf als Rapper mit Attitude zementieren. Und mit diesem Willen zieht er mehr als "nur" ein Album in den Ring - "Bozz Music", so lautet die Devise. Die Geschichte des ehemaligen Asiatic Warriors, der zehn Jahre lang an seiner Solokarriere arbeitete, letztendlich bei 3P unterkam und dafür mehr als nur ein Opfer bringen musste, ist mittlerweile wohl bis in die letzte Ecke der hiesigen Rapszene gedrungen.  Doch was sich im letzten Zeitjahr alles im Leben des frankfurter Ausnahme-HipHop-Talents zugetragen hat, ist mindestens genauso ereignisreich. Nach seinem zweiten Soloalbum "Faust Des NordWestens", mit welchem man die Top 30 der Deutschen Albumverkaufscharts enterte, und einer großen Tour kam dann im Herbst die Meldung, die für große Kontroversen sorgte: "Azad und 3P gehen von nun an getrennte Wege". Viele Spekulationen gab es, viele Scheinwahrheiten und auch viele offizielle Meldungen, die dann im Endeffekt doch wieder zurückgestellt wurden. So wurde die ursprünglich geplante "Phoenix"-EP, die über Optik Records released werden sollte, auf einmal zur "Der Bozz" -LP, um dann kurze Zeit später - aufgrund einer Vertragsunterzeichnung Azads - offiziell über Universal Music angekündigt zu werden. Und dieser Plattenvertrag sicherte dem Nordweststädter auch endlich die Erfüllung eines langgehegten Traumes - Bozz Music, Azads eigenes Label, wird nun Sublabel von Universal Music. 
Eine Biografie von AZADAzad wurde am 1. Januar 1974 geboren und kam nach Deutschland als iranisch-kurdisches Flüchtlingskind. Bereits 1984, mit 10 Jahren, kam er zum ersten Mal in Kontakt mit Breakdance und damit mit Hip-Hop. Es folgten Entwicklungen im Graffitibereich, im Rappen, im Beatboxen, im Cutten und im Produzieren. Zusammen mit A-Bomb, Combad und D-Flame wird 1988 die Gruppe Cold-N-Locco gegründet, die 1990 in Asiatic Warriors umbenannt wird. Durch den für deutsche Verhältnisse ungewohnt harten Mix aus deutsch-, englisch- und kurdischsprachigem Straßen-Rap wird die Gruppe zunächst lokal, 1994 durch die über das Ruff'n'Raw-Label veröffentlichte EP "Told Ya!" überregional bekannt. Im Laufe der Jahre kam es jedoch zu internen Differenzen zwischen den Künstlern, so löste sich die Gruppe auf. 1999 unterschreibt Azad einen Vertrag beim Label Pelham Power Production (3p). Durch Features auf Mixtapes und auf den Alben der Labelkollegen geriet Azad wieder in den Fokus der Szene. Gemeinsam mit seinem seit Jahren erfolgreich rollenden Turntablism-Team "Transformers" (mit DJ Dragon, Twister und Release) gewann er 1998 den "Da Swing DJ Battle". Durch die Veröffentlichung der Napalm/Heartcore-EP 2000 bestätigt er seine Rückkehr in die Szene. Im Jahr 2001 veröffentlicht Azad sein erstes Soloalbum Leben. Das Album wurde komplett von Azad produziert und genießt durch minimalistische Beats, ungehört harte Wortwahl, ausgeklügelte Raptechniken und eine große Liste von Gastrappern bis heute Kultstatus unter Fans. 2003 wird das Album Faust des Nordwestens veröffentlicht. Wieder durch harten Battlerap aber auch durch tiefgehende melanchonische Lieder festigt Azad seinen Ruf in der Szene. Seiner jungen Tochter widmet er ein Lied Mein Licht und "L E A". Außerdem produzierte er mit Bushido "Feuersturm" und "Tageslicht". 2004 verlässt er 3p und gründet sein eigenes Label Bozz-Music unter Urban/Universal. Es werden die Gruppe Warheit (Sezai, Lunafrow, Jeyz, Chaker und Azad selbst) unter Vertrag genommen, sowie Jonesmann und Sti. Im selben Jahr kommt es zu einem Skandal auf dem Hip-Hop-Open in Stuttgart. Nach einer Schlägerei zwischen den Mitgliedern von Bozz-Music und Aggro Berlin wurde u.a. Sido leicht verletzt. Dies brachte einerseits Beschränkungen für den Auftritt von Azad beim Splash! 2004, jedoch ebenso eine enorme Medienaufmerksamkeit mit sich. Am 2. August 2004 erschien schließlich das dritte Album von Azad Der Bozz, das ursprünglich erst als die Phoenix-EP bei Optik Records released werden sollte. Trotz der bislang kürzesten Spielzeit von nicht einmal 42min verkaufte sich das Album sehr gut und stieg in die Top 10 der Albumcharts ein. Es bietet einen abwechslungsreichen Mix aus hartem Street-Rap und tiefer gehenden Liedern. Das aktuelle Soloalbum wurde nun auch auf den Index gesetzt und wird in der originalen Version nur noch bis zum 31.12.2005 verkauft. Ab diesem Datum kann man nur noch die "Light-Version" des Album erwerben, was viele Fans als "unberechtige Indixierung" abstempelten. Die Kritik bezieht sich auf Passagen der Albumlieder Blackout und "Zahltag". Ende 2004 ist der Bozz-Music Sampler Vol.1 erschienen, auf dem Azad sein eigenes Label vorstellt. Die letzten Projekte waren das gemeinsame Album mit Kool Savas, ONE, das am 29. März 2005 über BMG erschien, das nächste Azad-Solo-Album Game Over, das am 26. März in den Läden stehen soll (laut BOZZ music), und natürlich Projekte seiner Crew Warheit, wie das Kopfschuss Mixtape und danach auch ein offizielles Warheit-Debut-Album. Von den Bozz-Music Mitgliedern Jonesmann und Jeyz sind 2006 Soloalben erschienen. |